Ein Leben im Gluten-Dschungel

Circa 1-3% der Schweizer Bevölkerung ist von Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit betroffen. Doch was bedeutet das überhaupt? Und wie kann ich als betroffene Person möglichst uneingeschränkt leben?

Bei Leuten, welche unter Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie leiden, führt der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut. Über längere Zeit sterben so die Darmzotten ab, welche zu einem grossen Teil für die Aufnahme der Nährstoffe in die Blutbahn verantwortlich sind. Betroffene leiden deshalb – nicht wie oft gedacht ­– «bloss» an Bauchschmerzen, sondern auf längere Sicht an einer Unterversorgung mit lebenswichtigen Vitaminen, was zu schwerwiegenden Folgekrankheiten führen kann. Die einzige Möglichkeit, symptomfrei zu werden und beschwerdefrei leben zu können, besteht in einer glutenfreien Ernährung. Dabei verzichten Betroffene lebenslang auf den Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel, da schon kleinste Mengen Beschwerden auslösen können. Doch was ist denn eigentlich Gluten und wozu ist es nützlich?

Gluten ist der Sammelbegriff für bestimmte Eiweisse, welche in vielen Getreidesorten (z.B. Dinkel, Weizen, Roggen) zu finden sind. Aufgrund seiner Eigenschaft Mehl zu binden, sobald es mit Wasser vermischt wird, wird es oft auch als «Klebereiweiss» bezeichnet. Will man ein glutenfreies Brot backen, so muss der Teig in einem Körbchen gebacken werden, wenn man auf die Verwendung eines Bindemittels verzichten möchte. Ausserdem hält das Gluten die Gase im Teig, sodass das Brot aufgehen kann. Brote mit glutenhaltigem Getreide sind daher oft luftiger und lockerer als glutenfreie Brote.

Obwohl die glutenfreie Ernährung vor allem in den letzten Jahren immer mehr zum Thema wurde, ist sie noch lange nicht allgegenwärtig und wird auch nicht von allen verstanden. Betroffene sind nämlich nicht nur in ihrem Brotkonsum eingeschränkt, sondern müssen die Zutatenlisten unzähliger Lebensmittel auf Inhaltsstoffe wie Weizenstärke und Gerstenmalzextrakt prüfen. Denn oft ist Gluten nicht nur im Offensichtlichen vorhanden, sondern versteckt sich in Emulgatoren oder als Träger für Aromen und Bindemittel.

Ein wichtiges Hilfsmittel sind hier «Glutenfrei-Label», welche die kontrollierte Gutenfreiheit von Lebensmitteln garantieren.
Da schon kleinste Mengen bei Betroffenen starke Symptome auslösen können, empfiehlt es sich, glutenhaltige und glutenfreie Lebensmittel getrennt aufzubewahren und die Arbeitsflächen immer gründlich zu reinigen. Schwer zu reinigende Küchengeräte wie z.B. Toaster empfiehlt es sich, doppelt anzuschaffen.

«Genuss ohne Kompromiss» ist uns ein grosses Anliegen, weshalb wir unser glutenfreies Sortiment stets vergrössern. Unsere Ideenliste für neue glutenfreie Backfreuden ist lang und wir probieren stets neue Rezepte für Sie aus. Kontaktieren Sie uns oder schauen Sie regelmässig bei unseren Verkaufsstellen vorbei; Es lohnt sich!

Zurück
Zurück

Mehl ist nicht gleich Mehl

Weiter
Weiter

Die Bäckerei Imholz in Adliswil